Vorwärts und nicht vergessen
- Vorwärts und nicht vergessen
Vorwärts und nicht vergessen
Mit diesem Aufruf beginnt das »Solidaritätslied« von
Bertolt Brecht, zu dem Hanns Eisler die Musik schrieb. Was nicht vergessen werden soll, ist die
Stärke der Ausgebeuteten:
die Fähigkeit zu solidarischem
Handeln, die Solidarität. Dementsprechend wird das Zitat auch heute meist in Zusammenhängen verwendet, in denen man - mit deutlichem Anklang an klassenkämpferische Vorstellungen - zu solidarischem Zusammenstehen
aufrufen will.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorwärts, nicht vergessen solidarität! — Álbum recopilatorio de varios intérpretes Publicación 1985 Género(s) Canción protesta, world music Formato vinilo … Wikipedia Español
Vorwärts (1903) — Vorwärts p … Deutsch Wikipedia
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… … Deutsch Wikipedia
Rom: Großmacht und Weltreich — Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… … Universal-Lexikon
Krieg und Frieden (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Krieg und Frieden Originaltitel War and Peace Pr … Deutsch Wikipedia
Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im … Deutsch Wikipedia
Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… … Deutsch Wikipedia
ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia
Adav — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia